Holzi, der Ratgeber für Schreiner und Tischler schreinerwissen.de

 

Fachwörter (Auswahl aus dem Buch)

ablängen: Das "Auf-Länge-Sägen" von Werkstücken. Beim Ablängen mit der Kreissäge werden die Teile mit ihrer langen Seite an den >Queranschlag angelegt.

ablüften: Ein Großteil der flüchtigen Bestandteile in Klebern und Lacken verdunstet. Das kann Wasser oder Lösungsmittel sein. Nach dem Ablüften werden Werkstücke zum Kontakt-Kleben gepresst bzw. beim >Nass-in-Nass-Lackieren erfolgt der zweite Lackauftrag.

Abnahme: Bei der schriftlichen Abnahme erklärt der Kunde sein Einverständnis mit der geleisteten Arbeit.

abrichten: Eine (1!) breite Fläche eines Werkstückes (Vollholz) plan hobeln.

Abschnitt: Beim Aufteilen von Platten, usw. anfallendes Reststück, oft noch groß genug für kleinere Teile.

abziehen: Der Schleifgrat, der beim Schärfen von Werkzeugschneiden entsteht, wird mit einem Abziehstein (feine Körnung) abgeschliffen. Abziehen nennt man auch das Nachschärfen leicht abgestumpfter Schneiden.

Abziehstein

Schleifstein zum Nachschärfen und Entgraten (Abziehen) von Hobel- und Stecheisen.

Abziehlack: Dieser spezielle Lack verhindert, dass >Spritznebel und Lack haften bleibt - du kannst den Abziehlack und mit ihm die ganzen Lackreste einfach "abziehen". Das erleichtert die Reinigung, z. B. des Spritzbocks. Der Abziehlack wird mit Pinsel oder Spritzpistole auf jene Teile aufgetragen, die nicht mit Spritznebel in Berührung kommen dürfen. Fett und Öl darf man auf keinen Fall als Anti-Haftmittel verwenden. Silikon wird gemieden wie die Pest, denn schon geringste Silikonspuren verursachen Probleme beim Lackverlauf (Kraterbildung).

absetzen: Für einen "Absatz" das Holz quer zur Faser sägen. Die >Hirnholzfläche bildet die >Brüstung.

Absetzen

Acrylglas: durchsichtiger Kunststoff, wir kennen ihn unter dem Namen Plexiglas (Markenbezeichnung). Acrylglas ist durchlässig für UV-Strahlung, wetterbeständig, aber kratzempfindlich und nicht beständig gegen >Lösemittel.

Aerosole: Aerosole sind fein in Luft zerstäubte feste Stoffe oder Flüssigkeiten. Manche sind sehr gefährlich, da sie sich in der Lunge festsetzen.

Airless: Lackzerstäubung durch reinen Druck mit einer Spritzpistole. Der Lack wird unter hohen Druck gesetzt, durch eine Düse gepresst und zerstäubt. Es gibt Airmix-Geräte mit zusätzlicher Druckluftzufuhr, womit man Zerstäubung, Auftrag und Spritzstrahl genau steuern kann.

Aufdoppelung: zusätzliches Bauteil mit dem Zweck, eine größere Materialdicke zu erreichen (Haustür ...). Der andere Fall: Die Aufdoppelung täuscht eine größere Dicke nur vor (Tischplatte ...), um Material und Gewicht zu sparen.

Aufdoppelung

Aufriss: Der Aufriss ist eine Zeichnung im Maßstab 1:1 direkt auf einer Platte (z. B. weiß beschichtete Spanplatte). Darauf kannst du Beschläge genau einzeichnen oder die Maße aus dem Beschlagkatalog einsetzen.

Ballen: Tuch zum Auftragen von Öl, Mattierung und Schelllack- Politur. Der Ballen besteht aus Wolle (ein Stück Wollsocke ...) und ist von außen umhüllt von einem straffen Trikotstoff aus Baumwolle oder Leinen, ein altes T-Shirt ist ok.

Bläue: ein harmloser Befall des Holzes durch einen holzverfärbenden Bläuepilz. Die Bläue stellt einen optischen Mangel dar, der kaum vollständig entfernt werden kann. Meistens ist Kiefernholz betroffen, Bläue kommt aber auch bei anderen Nadelholzarten vor. Ein geringer Bläuebefall bedeutet keine Minderung der Festigkeit. Auch bei Fenstern oder Türen ist nicht zu erwarten, dass der Pilz sich ausbreitet. Unproblematisch ist Bläue bei farbig lackierten Fenstern oder Türen. Allerdings ist sie bei transparenten >Oberflächenbehandlungen tabu.

Bugholz: massives und in Form gebogenes Buchenholz. Damit es nicht bricht, wird es an der Außenseite von einem starken Metallstreifen gehalten. Der Effekt: Die Holzfasern werden nur gestaucht und an keiner Stelle auf Zug beansprucht.

Dampfsperre: Die Dampfsperre bildet eine Schicht, die für Wasserdampf undurchlässig ist (Aluminiumfolie oder Kunststoff-Folie). Sie ist notwendig, wenn Wände oder Dächer innen eine Wärmedämmung erhalten. Die Dampfsperre verhindert, dass warme Raumluft in die Dämmung bzw. Wand eindringt und dort beim Abkühlen >Kondenswasser entsteht. Ohne Dampfsperre bildet sich schnell Schimmel.